CORONA NEWS 1 / Wie geht es weiter?

Veröffentlicht in: Uncategorized | 0

Liebe TTG´ler*innen,

der hessische Innenminister hat heute bekannt gegeben, dass ab 09.05. die Sporthallen für einen Sportbetrieb unter Einschränkungen wieder geöffnet werden. Der DTTB hat ein Konzept erarbeitet, dass sich auf den ersten Blick schon etwas „besonders“ liest. Aber lest einfach selbst.

————————————————————————————————————-

Empfehlungen des Deutschen Tischtennis-Bundes

 für den Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfbetrieb

Beschreibung Tischtennis allgemein:

  • Tischtennis ist Individualsport
  • Tischtennis ist kein Kontaktsport
  • Trainingspartner*in/Wettkampfgegner*in sind mindestens 2,74 Meter (Länge des Tisches) voneinander getrennt

Anpassungen in der Trainings- bzw. Wettkampfpraxis

  • Die geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen werden eingehalten
  • Die Trainingszeiten werden individuell innerhalb der Obergrenzen für die Teilnehmerzahl eingeteilt (kein offener Trainingsbetrieb)
  • Auf- und Abbau von Tischen und Materialien erfolgt durch fest eingeteilte Personen, die dafür Handschuhe und Mundschutz nutzen
  • Dort, wo es räumlich möglich ist, werden die Tische zum Training im Außengelände der Hallen aufgestellt
  • Alle genutzten Tische werden räumlich durch Umrandungen voneinander abgetrennt, bei Hallen mit Trennvorhängen werden auch diese genutzt. Die Spielboxen (laut Regel mindestens 12 x 6 Meter) können auch größer gebaut werden
  • Die Spieler*innen nutzen ausschließlich eigene Schläger, keine Leihschläger vom Verein/Trainer
  • Es gibt fest eingeteilte Trainingspaarungen
  • Für Angehörige von Risikogruppen wird zu bestimmten Zeiten geschütztes Training angeboten
  • Zwischen zwei Tischbelegungen wird jeweils eine 10-minütige Pause eingeplant, um einen kontaktlosen Wechsel am Tisch zu ermöglichen
  • Es wird kein Doppel gespielt
  • Die Spieler*innen einer Paarung nutzen jeweils einen eigenen Ball, den nur sie/er berühren bzw. ins Spiel bringen darf
  • Die beiden Bälle der Trainingspaarung sind deutlich voneinander unterscheidbar (z.B. weiß/orange)
  • Es findet kein Training am Ball-Roboter sowie kein Balleimer-Training statt
  • Es gibt keinen Seitenwechsel
  • Umkleideräume und Duschen werden nicht genutzt
  • Kein Handeschütteln/Abklatschen zu Beginn und Spielende
  • Kein Anhauchen des Balles
  • Kein Abwischen des Handschweißes am Tisch
  • Trainer*innen im Nachwuchstraining halten Abstand, tragen einen Mundschutz und führen keine Bewegungskorrekturen/Hilfestellungen durch

Wettkampfbetrieb (regulärer Beginn Ende August)

Zusätzliche Regelungen für Wettkämpfe:

  • Die Anreise zu Wettkämpfen erfolgt individuell, nicht in Fahrgemeinschaften
  • Individualwettkämpfe finden unter Begrenzung der in der Halle anwesenden Personenzahl gemäß den jeweils geltenden Vorschriften statt
  • Das Spielsystem im Ligenspielbetrieb kann den zum Zeitpunkt des Saisonbeginns geltenden Bestimmungen angepasst werden (3er-, 4er-, oder 6er-Mannschaft ohne Doppel)
  • Der gesamte Wettkampfablauf (Spielen, Coaching, Mannschaftsbank, ggf. erforderlicher Schiedsrichtereinsatz) wird so gestaltet, dass das Abstandsgebot über die gesamte Dauer des Wettkampfes eingehalten wird.

Achtung: All diese Überlegungen sind Teil der Interessenvertretung des Sports insgesamt im Diskurs der politischen Entscheidungen. Diese werden in der meist alle zwei Wochen durchgeführten Ministerpräsidenten-Konferenzen mit der Bundeskanzlerin getroffen. Darauf folgen in der Regel jeweils Aktualisierungen der Verordnungen der Bundesländer.

Hierfür ist das Land Hessen zuständig. 

Ob also in Zukunft (vorübergehend) kein Doppel gespielt wird, ob unterschiedlich markierte Bälle zum Einsatz kommen und welche Hygiene-Vorschriften in den Sporthallen einzuhalten sind – all das ist im DTTB-Positionspapier konzipiert.

Wie jedes Arbeitspapier unterliegt es bis zum „Inkrafttreten“ einer Überarbeitung und Optimierung. Es stellt also keine „fertige“ Handlungsanleitung für den Tag X in den Vereinen dar!

Alles klar? Wir werden euch hier oder auch per e-mail über die Umsetzung und mögliche Aufnahme des Trainings der TTG informieren.

Mit sportlichen Grüßen, bleibt gesund,

Michael Koslowski

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert